Japanischer Keramik-Weihrauchbrenner mit Pfirsichmuster, MOMO, 8,5 x 11 cm
Reference 5-ENC-INC79138
258,00 €
Tax included
Japanischer Keramik-Weihrauchbrenner mit Pfirsichmuster, MOMO, 8,5 x 11 cm
Produktdetails
Breite | 8.5 cm |
---|---|
Länge | 8.5 cm |
Anlage | Verpackt in einer Holzkiste |
Herkunft des Produktes | Hergestellt in Japan |
Höhe | 11 cm |
Zusammensetzung | keramisch |
Lieferung
Lieferzeit:
1 bis 3 Werktage für Frankreich, Belgien und die Schweiz.
3 bis 5 Werktage für andere europäische Länder.
3 bis 5 Werktage für andere Länder per DHL.
Dieser Artikel wird aus unserem Lager in Frankreich versendet.
Sie können einen Artikel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt Ihrer Bestellung zurückgeben oder umtauschen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rückgaberecht.
Beschreibung
Pfirsichblätter, auf Japanisch momo, zieren die Oberfläche dieses kultigen Parfumbrenners. Aufgrund ihres hohen Symbolwertes ist diese den Japanern sehr beliebte Frucht ein wiederkehrendes Dekorationsthema.
- Im Volksmärchen Kojiki vertreibt der antike Gott Izanagi-no-Mikoto den Dämon, indem er einen Pfirsich darauf wirft.
- In der gleichnamigen Geschichte gelingt es dem mutigen Momotaro, einem in einem Pfirsich geborenen Kind, die bösen Geister zu besiegen und die Bewohner seines Dorfes zu retten.
- Schließlich hat ihm der köstliche Geschmack von Pfirsich in Japan den Namen "Geschenk der Götter" eingebracht.
Die Herstellung dieses Weihrauchbrenners erfolgt nach den Methoden der Arita-Keramik. Aus Blattgold auf zinnoberroter Basis gefertigt, ist dies ein exklusives Stück von außergewöhnlicher Raffinesse. Füllen Sie es mit Reisasche, damit Sie die japanischen Räucherstäbchen hineinstecken können. Da sie keinen Bambusträger haben, verbrennen sie dann vollständig, ohne Spuren zu hinterlassen.
Über Arita Keramik
Die Stadt Arita in der Präfektur Saga ist die Wiege der Keramik in Japan. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ließ sich ein Koreaner namens Ri Sampei in der Region nieder. Dank seiner Beherrschung von Hochtemperaturöfen und der Nähe einer Kaolinlagerstätte konnte Ri Sampei Keramik ähnlich der der Chinesen herstellen und beendete damit ein Monopol von sieben Jahrhunderten. Im 18. Jahrhundert sehr beliebt, wurde Arita-Keramik weithin nach Europa exportiert und trug zum Wohlstand der Region bei.
Beliebte Produkte
-20%
12,00 €
9,60 €
Voriger
Nächster