Previous
Next

Japanische traditionelle Baumwollschürze Zuerst der Nordstern, MAEKAKE, HOKUTO NO KEN

63,00 €

Traditionelle japanische Baumwollschürze Ken der Überlebende, MAEKAKE, HOKUTO NO KEN

Lieferfristen :

  • 1 bis 3 Werktage für Frankreich, Belgien und die Schweiz.
  • 3 bis 5 Werktage für andere Länder in Europa
  • 3-5 Werktage für andere Länder über DHL

Dieser Artikel wird von unserem Lager in Frankreich aus verschickt.

Sie können einen Artikel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt Ihrer Bestellung zurückgeben oder umtauschen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Rückgaberichtlinien

Breite
Zusammensetzung Baumwolle
Herkunft des Produktes Hergestellt in Japan
Farbe dunkelblau
Höhe

Traditionelle japanische Baumwollschürze Ken der Überlebende, MAEKAKE, HOKUTO NO KEN

Ken the Survivor, auch bekannt unter dem Originaltitel Hokuto no Ken (北斗の拳?, übersetzt wörtlich: „Die Faust des großen Wagens“1 oder genauer „Die Faust des großen Wagens“), ist Ein Shōnen-Manga, der von Tetsuo Hara erdacht und gezeichnet und vom japanischen Drehbuchautor Buronson geschrieben wurde. Ken the Boy Who Lived wurde ursprünglich zwischen 1983 und 1988 im Weekly Shōnen Jump-Magazin des Herausgebers Shūeisha vorveröffentlicht. .

Die Geschichte spielt in den 1990er Jahren (damals noch in relativ naher Zukunft) auf einem Land, das von einem Atomkrieg verwüstet wurde, der zur Verdunstung der meisten Meere und Ozeane sowie zur Zerstörung geführt hatte ein großer Teil der Vegetation. Bei der Einleitung der Zeichentrickserie ist „199X“ zu lesen, also ein unbestimmtes Jahr am Ende des 20. Jahrhunderts4. In diesem postapokalyptischen Universum sind die Überlebenden entweder bescheidene Dorfbewohner, die versuchen zu überleben, oder bösartige Banditen, die in Banden gruppiert sind, die die Dorfbewohner plündern und verfolgen.

Jedoch wurde ein Kampfkunstexperte namens Kenshiro, bekannt als Ken, ein Mann, der an den sieben Narben auf seiner Brust zu erkennen ist (die das Sternbild des Großen Wagens bilden), zum Nachfolger einer legendären Kampfmörderschule auserkoren Kunst, Hokuto Shinken (北斗神拳?, die göttliche Kunst des Polarsterns), dessen Technik darin besteht, die Vitalpunkte des Gegners zu drücken, damit sie von innen heraus explodieren

>

Der Maekake ist eine traditionelle japanische Schürze, die an den Hüften gebunden wird und von Handwerkern und Mitarbeitern in einigen Geschäften getragen wird. Maekake wird seit der Muromachi-Periode des 15. Jahrhunderts von Arbeitern bevorzugt. Der Name Maekake kommt von mae, was vorher bedeutet, und dem Verb kakeru, hängen.

Die Geschichte eines klassischen japanischen Kleidungsstücks
Die Ursprünge von Maekake liegen im 15. Jahrhundert, als Fischer der Muromachi-Ära Schürzen aus altem Segeltuch schnitten, um sie um die Taille zu binden. Der vollständige und formelle Name des Kleidungsstücks lautet Ho-Maekake oder Schürze aus Segeltuch. In Japan, wie auch anderswo, hat die Notwendigkeit zur Wiederverwendung und Umgestaltung abgenutzter Materialien geführt. Die Popularität von Maekake erreichte ihren Höhepunkt in den 1950er und 1960. Die meisten Maekake wurden in der Stadt Toyohashi in der Präfektur Aichi hergestellt, etwa 300 Kilometer (185 Meilen) von Tokio entfernt. Während der dramatischen Expansion der japanischen Nachkriegswirtschaft boomte die Maekake-Produktion und mit einem Laden- oder Firmennamen bedruckte Schürzen verbreiteten sich unter Sake-Brauereien, Läden, die Reis, Miso, Sojasauce und Düngemittel verkauften, und Lebensmittelherstellern im ganzen Land.